Case Studies

Transformation des globalen S&OP Prozesses mit Interim Manager

Mit einem Interim Manager auf Konzernebene begleitete Percinque die Neugestaltung des S&OP-Prozesses (Sales & Operations Planning) eines internationalen Unternehmens.

S&OP interim manager

Das Unternehmen

Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen weltweit führenden Hersteller der Metallverarbeitungsbranche mit Spezialisierung auf Kupfer- und Sondermetalle, unter anderem für die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Mit Hauptsitz in Italien beschäftigt das Unternehmen über 3.000 Mitarbeiter und betreibt Werke in neun Werken über sechs Länder hinweg.

Die Herausforderung

Ziel war es, ein agiles, anpassungsfähiges Planungssystem zu entwickeln und weltweit zu implementieren. Die Transformation stärkte die Planungsfähigkeit sowie die Effizienz des Unternehmens erheblich und trug maßgeblich dazu bei, dessen Anpassungsfähigkeit an volatile Marktanforderungen nachhaltig zu verbessern. Die Ausgangslage war geprägt von stark lokalisierten und wenig integrierten Planungsprozessen, die den dynamischen Anforderungen globaler Märkte nicht mehr gerecht wurden. Eine zentrale Herausforderung bestand darin, diese agile und adaptive Planungskultur zu etablieren, die kurzfristige Marktveränderungen frühzeitig erkennen und flexibel integrieren kann. Gleichzeitig musste ein funktionsübergreifendes Netzwerk geschaffen werden, das IT, Vertrieb, Einkauf, Produktionsplanung, Verwaltung, Controlling und Treasury länder- und werksübergreifend effizient verbindet. Am Ende des Projektes sollte die Rolle des Group S&OP Managers an eine intern noch zu bestimmende Führungskraft übergeben werden.

Das Projekt

Für die Umsetzung der Transformation wurde ein erfahrener  Percinque Interim Manager als Group S&OP Manager in das Team integriert. Über einen Zeitraum von 18 Monaten hinweg wurden ein unternehmensweites Framework für Integrated Business Planning (IBP) entwickelt sowie standardisierte S&OP-Prozesse und geeignete KPI-Systeme eingeführt. Neben der Implementierung technischer Lösungen stand die gezielte Qualifizierung der lokalen Teams im Mittelpunkt. Gleichzeitig wurden das Top-Management sowie die Werkleitungen individuell beraten, um die nachhaltige Verankerung der neuen Methoden sicherzustellen. Ein besonderer Fokus lag auf der Schaffung eines einheitlichen Verständnisses für agile Planungsansätze sowie auf der durchgängigen Verknüpfung der Prozesse von der Beschaffung bis zur Produktionsplanung.

Das Ergebnis

Dank der erfolgreichen Transformation konnten agile und adaptive S&OP-Prozesse in allen relevanten Ländern und Werken etabliert werden. Die Planungsgenauigkeit verbesserte sich signifikant, wodurch das Unternehmen in der Lage ist, schneller und effizienter auf Marktveränderungen zu reagieren. Die funktionsübergreifende Zusammenarbeit wurde intensiviert, Entscheidungsprozesse deutlich beschleunigt und die operative Effizienz nachhaltig gesteigert. Heute ist das Unternehmen, unterstützt durch einen etablierten Group S&OP Manager, in der Lage, seine Produktions- und Absatzplanung flexibel an volatile Marktentwicklungen anzupassen und bleibt dadurch wettbewerbsfähig sowie innovationsstark.

Teilen